Wichtige Wegeverbindung in Mecklenbeck-Mitte endlich im Bau

Noch gerade rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit wird der Bürgersteig am August-Veltmann-Weg fertiggestellt, eine kurze, aber wichtige Wegeverbindung im Zentrum Mecklenbecks. Bereits 2014, als der Entwurf für das neue Wohnquartier an der Brockmannstraße vorgestellt wurden, hatte die CDU dort einen Bürgersteig angeregt, um eine sichere Wegeverbindung für das Wohnquartier und für Kita, Jugendzentrum und Gehörlosenzentrum zu schaffen.
Ende letzten Jahres hatten sich CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten und CDU-Vorsitzender Andreas Malleprée dann noch einmal beim Tiefbauamt dafür eingesetzt, dass dieser erstellt werden müsse, auch wenn das Grundstück Ecke Dingbängerweg/August-Veltmann-Weg noch nicht bebaut sei.
Eigentlich hatte die CDU bereits im Januar die Zusage erhalten, dass der Lückenschluss zeitnah erfolgen sollte, aber Corona-bedingt zog sich die Umsetzung dann doch noch hin…
Auf Anregung aus der benachbarten Seniorenwohnanlage soll der August-Veltmann-Weg zudem hellere Straßenlaternen erhalten.

Wer an Schrauben dreht, verstellt Weichen – Bahnanbindung in Albachten für alle gut takten

„Auf die gute Idee, den Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn, Herrn Lübberink mit der Taktung des Nahverkehrs in Albachten zu befassen, ist nicht nur die SPD gekommen. Bereits im März 2020 habe ich angesichts der eingeschränkten Verbindungen von Albachten in Richtung Münster Innenstadt eine Anfrage dazu an Herrn Lübberink gerichtet“, so der CDU-Landtagsabgeordnete für Münster-Süd, Stefan Nacke.

Albachten gedenkt Opfern von Krieg und Gewalt

Albachten gedachte heute den Opfern von Krieg und Gewalt. Als Gastredner fungierte der ehemalige Bundestagsabgeordnete Winfried Nachtwei aus Gievenbeck, Experte für Friedens- und Sicherheitspolitik. Anschließend wurden am Ehrenmal auf dem Friedhof in Albachten Kränze für die Opfer von Krieg und Gewalt niedergelegt. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird am Volkstrauertag der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Die Kranzniederlegungen und Gedenkstunden sollen zur Versöhnung und Völkerverständigung beitragen und rufen zu Toleranz und Frieden auf.

Bündnis-Mitglied verweigert Jörg Nathaus die Stimme

Bezirksbürgermeisterwahl und Vereidigung

Jörg Nathaus ist neuer Bezirksbürgermeister in Münsters Westen. Er erhielt 10 der 19 Stimmen. Nathaus trat damit die Nachfolge von Stephan Brinktrine (SPD) an. Unser Mitglied Peter Wolfgarten ist alter und neuer Stellvertreter. Er erhielt 9 Stimmen. Beate Kretschmar ergänzt das Trio. Die CDU Fraktion in der BV West gratuliert allen. Ein Bündnis-Mitglied verweigerte Jörg Nathaus die Stimme.

Im Westen was Neues

Gemeinsam engagieren wir uns als CDU-Mandatsträger für unsere Stadtteile im Westen Münsters. Dabei stehen die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Nöte der Menschen im Mittelpunkt. Aber auch Lärmschutz, Entwicklung neuer Wohngebiete, Kita-Betreuung, Offene Ganztagsschule, Schwimmsport, Flächenverbrauch, Umwelt- und Klimaschutz, Unterstützung der Vereine werden nicht vergessen!


(v.l. RH Meik Bruns, Thomas Lilge, Nils Schappler, RH Dr. Ulrich Möllenhoff, BM Angela Stähler, , RH Peter Wolfgarten, Karin Park-Luikenga, Nicholas Philipp Reuting, Peter Hamann, RH Tobias Jainta, Christian Hinzmann, es fehlt Dr. Martin Lücke)

Gemeinschaftliches Wohnen: Start für Mehrgenerationenprojekt

Stadt schließt mit Wohnalternative Mecklenbeck Vertrag

Münster (SMS) Mehr Chancen und Angebote für gemeinschaftliches Wohnen in Münster - was der Rat 2019 beschlossen hat, nimmt in Mecklenbeck immer mehr Fahrt auf. Schon vor einigen Jahren hatte das städtische Immobilienmanagement für diese nachgefragten Lebensformen Bauland im westlichen Stadtgebiet auf den Markt gebracht. Jetzt stellt die Stadt ein weiteres Grundstück an der Brockmannstraße bereit und hat mit der Wohnalternative Mecklenbeck GmbH den so genannten „Anhandgabevertrag“ geschlossen - er überträgt ihr das Recht die detaillierte Projektplanung anzugehen und den Kauf vorzubereiten.

Aus dem Bewerberverfahren waren die Wohnalternative und der dazugehörige Verein „Wigwam“ (Wohnen in Gemeinschaft - Wohnalternative Mecklenbeck) mit dem überzeugendsten Konzept als Sieger hervorgegangen. Begleitet wird der Verein vom Projekteverbund Mietshäuser Syndikat aus Freiburg.

„Von kommunaler Seite wollen wir gemeinschaftlichen Wohnformen Rückenwind geben und bringen in Mecklenbeck jetzt das nächste Vorhaben an den Start“, sagt Matthias Peck. „Mit diesem und weiteren Projekten bieten wir zukünftig Grundstücke für gemeinschaftliche, inklusive und genossenschaftliche Wohnprojekte an“, so der Beigeordnete für Immobilien und Wohnungsversorgung. Und kündigt an: „In jedem neuen Baugebiet halten wir künftig Platz für Wohnformen in Gemeinschaft bereit.“

An der Brockmannstraße plant „Wigwam“ ein soziales, ökologisches und nachhaltiges Projekt für verschiedene Altersschichten, Wohnbedürfnisse und Einkommensgruppen. Sechs Mietwohnungen für aktuell elf Erwachsene und sieben Kinder sollen entstehen, drei davon werden öffentlich gefördert. Vorgesehen sind Gemeinschaftseinrichtungen sowie ein Mobilitätskonzept, das auf Fahrräder und den öffentlichen Nahverkehr setzt. Auch bei der Finanzierung setzt „Wigwam“ auf Solidarität, sie soll auch über Direktkredite von Privatpersonen möglich sein.

„`Wigwam‘ hat uns mit seinem langfristig angelegten Mehrgenerationenprojekt überzeugt“, fasst Christoph Andrzejewski, Abteilungsleiter im Amt für Immobilienmanagement, die Ergebnisse aus dem Vergabewettbewerb zusammen. „Für die kommenden zwölf Monate bleibt das Grundstück für diese Baugruppe reserviert. Der Verein bekommt damit die Zeit, sein Konzept aus der Ausschreibung im Detail zu planen und die Finanzierung auf sichere Füße zu stellen.“ Läuft alles nach Plan, unterschreiben die Beteiligten in einem Jahr den Kaufvertrag - zugleich ist das dann das Startsignal für den Baubeginn an der Brockmannstraße

Peter Hamann und Nils Schappler führen die CDU-Fraktion in der BV West

Die Entscheidungen fielen schnell und einstimmig; Peter Hamann und Nils Schappler wurden zum Fraktionsvorsitzenden und stellvertretenden Fraktionsvorsitzen der CDU- BV-Fraktion gewählt. Christian Hinzmann als Kassenwart und Nicholas Reuting als Schriftführer ergänzen den Fraktionsvorstand.
Peter Hamann, Diplom Kaufmann bei der Deutschen Bundespost, ist verheiratet und Vater einer Tochter. Er ist seit 2009 Mitglied in der Bezirksvertretung Münster West.

Junge Union als Einkaufshelden

Durch die Corona-Krise spielt die Einkaufshilfe nicht mehr nur für Senioren eine Rolle. Menschen unter Quarantäne oder Angehörige von Risikogruppen sind auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen. Die Junge Union in Münster geht für die Betroffenen einkaufen. Anfordern können Sie die Hilfe unter https://www.die-heldenboerse.de/einkaufen/ . Die Junge Union übernimmt den Einkauf komplett. Die Betroffenen schreiben lediglich den Einkaufszettel und stellen das nötige Geld bereit.

Angela Stähler als erste Bürgermeisterin vorgeschlagen

Roxeler Ratsfrau soll für die CDU Karin Reismann folgen

Münster – Ratsfrau Angela Stähler soll Bürgermeisterin der Stadt Münster werden. Diesen Vorschlag der CDU Münster vor der Kommunalwahl im September hat die neue CDU-Ratsfraktion am Montagabend (26. Oktober) einstimmig bekräftigt. Die CDU erwartet als stärkste Fraktion im Rathaus, dass Angela Stähler erste Bürgermeisterin wird. Die bisher drei ehrenamtlichen Bürgermeister gehören dem Rat der Stadt an und vertreten Oberbürgermeister Markus Lewe bei repräsentativen Anlässen.

Angela Stähler gehört als Roxeler Ratsfrau dem Rat der Stadt in der dritten Wahlperiode an, ist zuletzt stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende gewesen und hat den Schulausschuss geleitet. Sie soll für die CDU Bürgermeisterin Karin Reismann nachfolgen, die nicht erneut für den Rat der Stadt kandidiert hatte.

Hier muß ich mit Kindern rechnen

Das Schild 136 „Vorsicht Kinder!“ warnt jetzt Autofahrer an der Straße Hohe Geist in Albachten davor, dass sich hier Kinder auf der Straße befinden können. Das Verkehrszeichen findet man hier, weil Schulkinder auf dem Weg von der Schule zur Sporthalle und zurück die Hohe Geist nutzen und der Kindergarten „Kleine Riesen“ hier beheimatet ist.
Man sollte hier daher weniger als 30km/h fahren. Das alles gilt vor allem tagsüber, da hier besondere Vorsicht geboten ist. Autofahrer sollten hier daher immer so fahren, dass man trotz plötzlich auftauchender Kinder und einer Schrecksekunde immer noch rechtzeitig bremsen kann.
Wir haben darüber hinaus angeregt, dass auf der nördlichen Seite der Straße Hohe Geist das Grün soweit zurück geschnitten wird, das der schmale Gehweg wieder begehbar und damit nutzbar wird. Die Verwaltung hat hier Abhilfe zugesagt.

Geschwindigkeitsmessung Ramertsweg

CDU - Antrag BV West

In einem Antrag, der jetzt durch die CDU eingebracht wurde, wird die Verwaltung gebeten, auf dem Ramertsweg im Bereich der Häuser Nr. 63 - 85 eine Messung mit dem Seitenradargerät durchzuführen.

In der Antragsbegründung wird ausgeführt, dass laut den Anwohnern im Bereich der Häusergruppe oft deutlich schneller als 50 km/h gefahren wird.
Insbesondere nach Einführung der Tempo-30-Zone auf der Dieckmannstraße ist der Verkehr auf dem Ramertsweg erheblich gestiegen.
Die letzte Messung ist 2009 durchgeführt worden. Die neue Messung soll Basis für mögliche Maßnahmen sein.

Wir wollen ein lebendiger Teil der Ortsgemeinschaft sein

Tagespflege Albachten eröffnet

Sebastian Koppers von der Caritas Münster betonte während der offiziellen Einweihung und Einsegnung, dass die Caritas-Tagespflege in Albachten ein lebendiger Teil der Ortsgemeinschaft sein will.
Seit dem 01.10.20 läuft der Betrieb der Tagespflege an der Dülmener Straße. Leiterin Heike Lammerskötter versprach, dass die Einrichtung für die betreuten Menschen eine abwechslungsreiche Alternative zu ihrem Altag zu Hause sein will.
Anschließend nahm Pastor Cyrus van Vught die Einsegnung vor.

Bänke als Stadtteiltreffpunkte

"Ich habe mich immer sehr gefreut, wenn unsere Parkbänke bei dem guten Wetter der letzten Monate zu wahren Stadtteiltreffpunkten für Alt und Jung wurden. Zufällige oder geplante Begegnungen solcher Art machen einen lebenswerten Stadtteil aus, ganz besonders in Corona-Zeiten. Darum freut mich umso mehr, dass Verwaltung und Bezirksvertretung so schnell unserer Anregung gefolgt sind, am Christoph-Bernhard-Graben eine weitere Sitzgelegenheit zu schaffen.“, so Initiatorin Christa Neugebauer von der Seniorenunion beim ersten Probesitzen auf der frisch aufgestellten Bank, die einen herrlichen Blick ins Grüne, auf das Bodendenkmal Christoph-Bernhard-Graben und den „Piratenspielplatz“, bietet.

„Es sind durch die vielen Angebote von Service- und Gemeinschaftswohnen in Mecklenbeck viele Ältere in den Stadtteil gezogen. Bänke sind ein Beitrag zur Teilhabe am Stadtteilleben, dadurch, dass sie auch bei eingeschränkter Mobilität das Einkaufen, den Arztbesuch, die Teilnahme am Seniorentreff oder gegenseitiges Besuchen ermöglichen“, erläutert der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff die politische Motivation für die Initiative. Christa Neugebauer und Ulrich Möllenhoff sind sich mit CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten einig, dass sie sich zwischen der Straße Am Hof Schultmann und Am Hof Hesselmann einen weiteren Standort für eine Bank wünschen, um auch den Weg zum Bürgerzentrum zu verkürzen.

Wahl zur Bezirksvertretung Münster West

Kommunalwahl 13.09.2020

Wahlberechtigte 47.283
abgegebene Stimmen 29.722
62,86 %

Stimmenanteile der Parteien:
CDU 10.211 34.61 %
SPD 5.130 17.39 %
GRÜNE 8.788 29.79 %
FDP 1.470 4.98 %
DIE LINKE 1.191 4.04 %
Volt 815 2.76 %

Vertreter der CDU in der BV West
Wolfgarten, Peter
Park-Luikenga, Karin
Hamann, Peter
Schappler, Nils
Hinzmann, Christian
Reuting, Nicholas
Lilge, Thomas

Wir danken für Ihr Vertrauen

Wir gratulieren den CDU Ratsfrauen/-herren:

Peter Wolfgarten
Dr. Ulrich Möllenhoff
Angela Stähler
Dr. Martin Lücke
Meik Bruns
Tobias Jainta